Intelligente Lösungen sind notwendig
Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur auf den Parkplätzen an unseren Bahnhöfen, Hauptbahnhof und auch am neuen Feldmarker Bahnhof und allen Pendlerpark-plätzen ist wichtig und sinnvoll.
Der Vorschlag der SPD die notwendige Versorgung von der Oberleitung der Bahn zu nehmen, birgt ein größeres Problem:
Ladesäulen benötigen einen Anschluss mit 400 V / 50 Hz, die Oberleitung der Bahn hat eine Spannung von 15.000 Volt und 16,7 Hz.
D.h. hier müsste erstmal ein großer Umrichter (Wandlung 16,7 Hz auf 50 Hz) und ein Trafo (Umsetzung 15 kV auf 400 V) gebaut werden. Außerdem: Warum die DB Energie GmbH als Energieversorgung nutzen?
Wir sollten den Aufbau und den Betrieb der Ladeinfrastruktur in Wesel bei uns behalten, sprich den Weseler Stadtwerken.
Ulrich Gorris: „Um das grüne Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Stromnetze der Stadtwerke in den kommenden Jahren ohnehin an den steigenden Strombedarf für Mobilität und Wärmepumpenstrom angepasst werden.“
Die großen öffentlichen Parkplätze speziell an den Bahnhöfen, müssen eine Ladeinfrastruktur erhalten, die am besten mit den Stadtwerken zusammen aufgebaut werden. Der Anschluss erfolgt dann über das Niederspannungsnetz. Reicht dafür die Netzkapazität nicht aus, können zwei unterschiedliche Konzepte verfolgt werden:
Netzausbau mit Verstärkung der Netzinfrastruktur zur Versorgung der Ladeinfrastruktur Dazu gehört dann aber auch ein intelligentes Lastmanagement der Ladesäulen.
Überdachung der Parkflächen mit Photovoltaik und Installation eines größeren Energiespeichers in Zusammenarbeit mit einem Energiemanagementsystem. Vorteile: Nutzung der günstigen Solarenergie für E-Mobility, Schattenspender im Sommer, Verkauf/Nutzung der möglichen Überproduktion der Photovoltaik.
Besonders der Speicher kann bei geringer Netzbelastung geladen werden (z.B. auch nachts) und tagsüber die Energie abgeben und damit das öffentliche Netz entlasten. (könnte auch Punkt 1 minimieren oder abwenden)
Die Parkplätze würden dadurch zu einem Betreibermodell für die Stadtwerke!
Dipl.-Ing. Horst Münnich (beratendes Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bebauung ökologisch ausrichten
Ein Antrag der Fraktion B90/Die Grünen wurde von U. Gorris am 11.02.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gestellt: Betr.: Ökologische Ausrichtung von Bebauungsplänen Sehr geehrte Frau Westkamp,…
Weiterlesen »
Energetisch sinnvolle Bebauung
Der nachfolgende Antrag von B90/Die Grünen U. Gorris ging am 11.02.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Betr.: Vorgaben zur Energetischen Optimierung in Bebauungsplänen Antrag an den Ausschuss für Stadtentwicklung …
Weiterlesen »
Wohnbedarf berücksichtigen
Per 11.02.2021 erhielt die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp nachfolgenden Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen U. Gorris: Bauleitplanung als Instrument kommunaler Wohnungspolitik Die Errichtung von Wohnungen für breite…
Weiterlesen »