Eine moderne Stadt braucht in allen Stadtteilen moderne Kindertageseinrichtungen, innovative Schul- und Sportstätten und wohnortnahe Spiel- und Grünflächen mit großer Aufenthaltsqualität. Durch gemeinsame Nutzung der Einrichtungen und Flächen wird das Miteinander der Generationen gestärkt. Über alle Entwicklungen in den Quartieren sind Beteiligungsprozesse der Bürger*innen durchzuführen.
Die Bereitstellung von preisgünstigem, barrierefreiem Wohnraum und darüber hinaus, die Einrichtung von öffentlichen Häusern der Gemeinschaft, muss zukünftig vorrangiges Ziel städtischer Entwicklung sein.
Das Miteinander von Alten und Jungen, Menschen mit Handicap, Personen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund und den auf diesen Gebieten hauptamtlich oder ehrenamtlich Tätigen, muss die Möglichkeit der Netzwerke-Knüpfung eröffnet werden.
Die bereits in Wesel vorhandenen Best-Practice-Beispiele sind unbedingt auf alle Stadtteile auszuweiten.